Dem Datenschutz schenkt der Lindenhof Betreuen Pflegen Wohnen grösste Aufmerksamkeit. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes (www.lindenhof.sg) und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als «Onlineangebot» oder «Website») informieren. Über die Nutzung von anderen Personendaten, welche nicht über die Webseite www.lindenhof.sg erhoben werden, klärt Sie die «Datenschutzerklärungen für Bewohnende Lindenhof» auf. Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der relevanten Datenschutzbestimmungen (Schweizer Datenschutzrecht und bei einem Anwendungsfall von Art. 3 EU DS-GVO, die EU DS-GVO).
Verantwortlich für die Datenverarbeitung, der durch diese Webseite erhobenen Daten, ist der
Lindenhof
Betreuen Pflegen Wohnen
Lindenstrasse 72
9000 St.Gallen
Der betriebliche Datenschutzbeauftragte ist wie folgt erreichbar: info@lindenhof.sg
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an den betrieblichen Datenschutzbeauftragten wenden.
2.1 Zugriffsdaten und Logfiles
Wenn Sie unsere Website besuchen, erheben wir technische Daten, um die Funktionalität und Sicherheit dieser Angebote sicherzustellen. Zu diesen Daten gehören auch Protokolle, in denen die Verwendung unserer Systeme aufgezeichnet wird.Um die Funktionalität dieser Angebote sicherzustellen, können wir Ihnen bzw. Ihrem Endgerät auch einen individuellen Code zuweisen (z.B. in Form eines Cookies, vgl. Ziff. 2.4).
Folgende Daten werden erhoben:
Diese Daten, und allfällig von Nutzern hinterlassene Kommentare oder sonstige Beiträge, sind für den Lindenhof nur Ihrer IP-Adresse zuordenbar. Die Daten werden nicht in Bezug auf andere von Ihnen beim Lindenhof befindliche Informationen gebracht.
Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie uns Personendaten über das Kontaktformular/Newsletter- Anmeldung oder per E-Mail mitteilen möchten. Ihre angegebenen persönlichenDaten nutzen wir nur für den angegebenen Zweck (z.B. für die Zustellung des Newsletters).
2.2 Cookies
Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren.
Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden.
Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen. Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative und zusätzlich die US-amerikanische Webseite oder die europäische Webseite widersprechen.
Es werden folgende Cookies (Techniken mit vergleichbaren Funktionsweisen sind hier mitgemeint) unterschieden:
2.3 Google Analytics
Wir setzen auf dieser Internetseite kein Google Analytics ein. Es werden dementsprechend keine Daten erfasst.
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier.
Wir verarbeiten Ihre Personendaten im Einklang mit dem Datenschutzrecht. Die Informationen werden benötigt, um:• Die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,• die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,• die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer Informationstechnologischen Systeme und der Technik unse- rer Internetseite zu gewährleisten• um den Strafverfolgungsbehörden die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese anonym erhobenen Daten werden somit mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserer Institution zu erhöhen und letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Zudem werden die Daten zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unsere Internetangebote attraktiver gestalten zu können.
Innerhalb des Lindenhofs erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung ihrer Pflichten brauchen.
Daten, die beim Zugriff auf unser Internetangebot protokolliert wurden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir gesetzlich, vertraglich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder aufgrund berechtigter Interessen.
Im Falle der Übermittlung von Personendaten verwenden wir die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Informationen nur innerhalb unseres Betriebs.
Subunternehmer, die wir einsetzen, um unsere Leistungen bereitzustellen, verpflichten wir geeignete technische und organisatorische Massnahmen zu ergreifen, um für den Schutz der personenbezogenen Daten gemäss den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
Sofern im Rahmen dieser Datenschutzerklärung Inhalte, Werkzeuge oder sonstige Mittel von anderen Anbietern eingesetzt werden und deren Sitz sich in einem Drittland befindet, ist davon auszugehen, dass ein Datentransfer in die Sitzstaaten der Drittanbieter stattfindet. Als Drittstaaten sind Länder ausserhalb der Schweiz und der EU, bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums zu verstehen. Die Übermittlung von Daten in Drittstaaten erfolgt entweder, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau, eine Einwilligung der Nutzer oder sonst eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.
Logfile-Informationen werden vom Provider gemäss den gesetzlichen Vorgaben bis zu 24 Monate gespeichert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmässig gelöscht.
St.Gallen, 27. März 2023